Rund zwei Jahrzehnte nach seiner Flucht aus dem Irak und der Ankunft in Deutschland, nach mühsamen Lernen der deutschen Sprache, einem literaturwissenschaftlichen und philosophischen Studium und mehreren veröffentlichten Romanen zieht Abbas Khider eine humorvoll-satirische Bilanz seiner liebevoll-kritischen Beziehung zur deutschen Sprache: Diese Sprache ist nichts weniger als ein Ungeheuer, was ihre Komplexität und Ausdrucksmöglichkeiten angeht. Deutschlernende verzweifelt nicht, es geht allen so!
Bei Khiders langjährigem, steinigen Weg durch die Wüste des Sprachenlernens wurde ihm klar: Deutsche Paragrafen und deutsche Grammatik haben etwas gemeinsam: Sie sind zum Heulen. Aber gäbe es nicht auch Möglichkeiten der Vereinfachung? Reformen, die Deutschlernenden den Weg ebnen würden und ihnen zukünftig leichteren Zugang verschaffen? Die Sprache kunstvoll zu verfeinern und gleichzeitig lernbar machen? Khiders Antwort lautet: Ja!
Kapitelweise greift der Autor sich besondere Schwierigkeiten des Deutschen heraus, erläutert sie und entwickelt jeweils seine eigenen Vorschläge zu einer möglichen Erneuerung der Sprache. Auch Erstsprachlern führt er überdeutlich die Besonderheiten des Deutschen vor Augen – jedoch nicht ohne Gegenentwurf!
Und so kommt es zu seiner Idee eines Neudeutsch: Vereinheitlichte Artikel, Abschaffung der Deklination, Verben stehen immer nach dem Subjekt, eine grundlegende Pronomenreform, unveränderbare Adjektive, radikale Kürzungen der Pronomenvielfalt und Verzicht auf unregelmässige Verben – es könnte so einfach sein!
Abbas Khider ergänzt seine skurrilen aber bedenkenswerten Ideen jeweils um humorvolle Beispiele und Anekdoten. Wir lesen nach jeder angedachten Reform Textbeispiele und sehen: Es könnte funktionieren! Besonders widerständig erweisen sich allerdings letztendlich für ihn die deutschen Umlaute, deren korrekte Aussprache ihm unlernbar erscheint. Hier bleibt ihm – nach diversen Misserfolgen und bisher erfolgloser Forderung ihrer Abschaffung bislang nur eines: Schreiben statt Sprechen.
Und das tut er – unsagbar witzig, liebevoll und lehrreich „räumt er die deutsche Sprache“ für uns auf. Augenöffnend dabei auch immer wieder seine Eindrücke der deutschen Gesellschaft. Nicht neu, aber unbedingt lesenswert!

Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. Hanser Verlag 2019 (5.Aufl.).