Der große, struppige Hund steht auf einmal da – und Emma freut sich, ihn zu sehen. Aber warum sieht er alles nur in grau? Warum ist er so müde und glaubt, das Beste wäre, er wäre tot? Gibt es nicht 1000 gute Gründe, das Leben schön zu finden??

Emma zählt viele davon auf: einbeinig hüpfen, Regentropfen fangen mit der Zunge oder Schneckenrennen, die Welt ohne Brille unscharf verschwimmen zu lassen und nicht zuletzt Erdbeereis – aber den Hund scheinen sie alle nicht nachhaltig zu beeindrucken. Emma aber fragt Familie und Freundin um Rat und liefert dem Hund immer neue Gründe. Doch obwohl sie nicht lockerlässt, lässt sich der traurige Hund nicht recht von ihren Argumenten überzeugen. Er ist aber zumindest bereit, auf die Gründe zu warten, die Emma am nächsten Tag noch mitbringen will. Denn, so schätzt er, „auf einen Tag mehr oder weniger kommt es ja auch nicht an“. 

Fast gibt Emma auf, fast fällt ihr nichts mehr ein, was helfen könnte, aber dann gibt es ein klein wenig Änderung. Wie ein kleiner erster Sonnenstrahl mogelt sich eine vorsichtige Perspektive in das Leben des Hundes. Die Freundschaft zu Emma bringt Anzeichen einer Veränderung. Ein kleiner Anfang – aber Emma muss Geduld haben und auch in Betracht ziehen, dass sie es vielleicht nicht ganz allein schaffen.

 

Ein Leben mit Depressionen ist das ernste Thema, das in diesem wunderschön illustrierten Buch mit zarten Worten erklärt wird. Wie schwer es ist, zu einem Freund durchzudringen, den anhaltende Traurigkeit lähmt, die ihm den Blick für das Schöne im Leben verstellt – das erleben die Leser:innen mit Emma. Sie muss viel Geduld haben, auch wenn ihr so viele gute Gründe eingefallen sind, warum man das Leben lieben muss. Und am Ende muss sie mit kleinen Schritten zufrieden sein. 

Das Buch behandelt ein ernstes, wichtiges Thema sehr behutsam und kindgerecht, muss aber sicherlich gut begleitet werden. Nicht umsonst enthält es am Ende den Hinweis, wo man sich Hilfe holen kann, wenn man selbst oder jemand im Umfeld von einer Depression betroffen ist. Um Menschen zu verstehen, denen die Freude am Leben abhandengekommen ist, kann mit dieser Geschichte ein Beitrag geleistet werden. Man hofft und leidet auch mit Emma mit, die ihrem Freund alles Erdenkliche an Hilfestellungen zu geben versucht. 

Wunderschön illustriert und getextet ist dieses sehr besondere Buch aus dem Kunstanstifter Verlag für alle Altersstufen empfehlenswert. 1000 gute Gründe um zu leben – und viele gute Gründe, dieses Buch unbedingt zu lesen und zu betrachten.

Sabine Rufener: Emma und der traurige Hund, Kunstanstifter Verlag 2024.