In der Reihe InsBesondere Kinder vom KWASI-Verlag ist immer eine 8-jährige Hauptperson titelgebend in Verbindung mit einer für sie typischen Eigenschaft, die zunächst einmal ein wenig stutzig macht. Aber gibt es nicht in fast jeder Klasse eine abweisende Alma, einen empfindlichen Ennio, ruhelosen Robin oder auch eine komplizierte Kaya? Und warum fällt den anderen Kindern vielleicht zuerst dieses Charakteristikum auf?

Die Bücher machen es sich zur Aufgabe, jeweils aus der Sicht eines Kindes den herausfordernden Alltag von Menschen mit neurologischen Besonderheiten zu schildern. Kaya leidet unter Zwangsstörungen, die ihr manches schwer machen. Ennio ist hypersensibel, so dass er sich mit Veränderungen und zu vielen Sinneseindrücken schwertut. Ähnlich geht es auch der Autistin Alma, die keine Veränderungen mag und ihre Gefühle und Gedanken oft hinter unbewegter Miene verbirgt, während Robins ADHS häufig seinen Alltag und viele Pläne durcheinanderwirbelt.

Die kleine Reihe liefert zwar jeweils am Ende ein sachkundiges Nachwort, das sich an Erwachsene richtet, ist aber kein problemorientiertes Sachbuch. Im Gegenteil – alle Kinder erleben alltägliche Geschichten, die Gleichaltrige gut kennen. Umzug und neue Klasse, neue Mitschüler:innen, Ausgrenzung und Pannen im (Schul)Alltag. Die Geschichten sind unterhaltsam, spannend und gut lesbar sowie liebevoll-farbfreudig und lebendig illustriert. Junge Leser:innen werden sofort angesprochen und mitgenommen. Und ganz nebenbei werden ihnen dabei manche – vielleicht auf den ersten Blick sonderbar erscheinende – Aktionen und Reaktionen der Hauptpersonen verständlich.

Alle vier besonderen Kinder haben Dinge, die ihnen zur Bewältigung des Alltags besonders wichtig sind: eine kostbare Sammlung Schneckenhäuser, eine Taschenlampe oder auch eine eigene Drachin. Noch wichtiger aber: sie haben Menschen um sich, die ihre besonderen Qualitäten und Herausforderungen sehen und verstehen. Dadurch lernen alle vier: Ich muss es nicht alleine schaffen; Ich habe Freunde und Vertraute an meiner Seite. Und außerdem gibt es Strategien und kleine Hilfen, mit denen jede und jeder am (Schul)Alltag gut teilhaben kann. Im besten Fall ist dies eine Gemeinschaftsleistung.

Da fast in jeder Grundschulklasse Kinder wie Alma, Kaya, Robin oder Ennio zu finden sind, leisten die Bände einen wertvollen Beitrag zur Verständigung und zu einem gelungenen Miteinander. Denn: hinter mancher scheinbaren Merkwürdigkeit oder Überreaktion verbirgt sich eine nachvollziehbare Logik und ein Bemühen um Teilnahme am sozialen Miteinander. Toleranz und Verständnis machen dies gut möglich – und darüber hinaus wird erkennbar, welche wertvollen Beiträge zur Gemeinschaft jedes Kind auf seine Weise leistet. (Nicht nur) In jedem Klassenraum als Lektüre empfehlenswert und ein Beitrag zu einem guten Miteinander. Denn: sind wir nicht alle auf irgendeine Weise besonders?

Noëmi Sacher & Tanja Stephani: Ennio Empfindlich. Kaya Kompliziert. KWASI Verlag.

Ruedi Ernst, Noëmi Sacher & Tanja Stephani: Robin Ruhelos. KWASI Verlag.

Bruno Blume & Noëmi Sacher: Alma Abweisend. KWASI Verlag.